Ihr Warenkorb

Leerer Warenkorb (EUR 0,00)


* incl. MwSt, zzgl. Versand

11kv

DVDs – REOS


Artikel-Nr.: 8281401849

Auf Lager: 6 Stk.

Preis: 18.00 €
incl. MwSt, zzgl. Versand

REOS 018 DE

REOS 018 DE: Ae 4/4 und Ae 8/8 im Sommer 2000

Die BLS Lötschbergbahn (ehemals Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn) hat seit ihrer Eröffnung im Jahre 1913 stets eine besondere Rolle in der Entwicklung von elektrischen Lokomotiven gespielt. Jede Lok, die die BLS bauen ließ, war zu ihrer Zeit das Modernste und Innovativste, was im Lokomotivbau möglich war; konsequent wurde von den neuesten verfügbaren Techniken Gebrauch gemacht.

So war es auch bei der 1944 gebauten Serie Ae 4/4. Dies ist die erste Loktype, bei der die Antriebsmotoren in den Drehgestellen direkt und ohne Blindwelle die Räder antreiben. Diese Loktype ist ein komplett schweizerischer Entwurf, mit selbsttragendem Lokkasten und neuartigem Trafo. Sie ist damit der Vorläufer fast aller (laufachslosen) Nachkriegs-Elektrolokomotiven mit Wechselstrom-Antrieb.

Vor schweren Güterzügen wurden zwei Ae 4/4 Lokomotiven in permanen- ter Doppeltraktion gekuppelt. Die Stufenschalter, die die Geschwindig- keit regeln, konnten dadurch mechanisch verbunden werden; so entstand die bekannte Doppelloktype Ae 8/8. Sie hat eine Leistung von rund 8.800 PS. Leider sind zwei der Ae 8/8 in der Nacht vom 15. Mai 1998 beim Brand einer Lokremise völlig zerstört worden.

Im Sommer 2000 wird die Ae 8/8 Nr. 275 eingesetzt, um die Aushub- züge mit dem Aushubmaterial des neuen Lötschbergbasistunnels von Goppenstein nach Raron zu bringen. Die Ae 4/4 kommen insbesondere vor Personenzügen zwischen Spiez und Zweisimmen zum Einsatz. Die Aufnahmen dieses Films entstanden im Juli 2000 mit einer digitalen Videokamera; der Videoschnitt erfolgte vollständig digital.

Die Aufnah- men wurden nicht mit Musik oder Kommentar unterlegt. Alle Informationen über Lokomotiven und Lokalitäten werden durch deutschsprachige Untertitel gegeben.

DVDR, Spieldauer: ca. 58 min. Stereo/Dolby®-Surround.

(Deutsche Bearbeitung: Thorsten Schöler)

© REOS Beeldprodukties